Diplomarbeit | ||
Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr. Hermann Diller.
Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich auch ich eine Umfrage entwickelt.
Verzeichnis der Abbildungen, Übersichten und Tabellen IV
I.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
I.2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
II. Eigendistributeure (Broker) als Betriebsform der Dienstleistungsbetriebe
II.1. Stand der Literatur
II.2. Definition des Eigendistributeurs (Brokers)
III. Strukturierung des Marktes der Eigendistributeure
III.1. Marktstrukturierung nach dem Konzept der Geschäftsfelder von Abell
III.2. Primäre Betätigungsfelder der Logistikdienstleister
IV. Nachfrage nach Dienstleistungen der Eigendistributeure
IV.1. Nachfrage nach temperaturgeführten Produkten
IV.1.1. Frischemarkt
IV.1.2. Markt für Tiefkühlprodukte
IV.2. Absatzmittler
IV.2.1. Einzelhandel
IV.2.1.1. Änderungen in Struktur und Bedürfnissen der Verbraucher
IV.2.1.2. Lage des Einzelhandels
IV.2.2. Großhandel
IV.2.2.1. Funktionen des Großhandels und die Entwicklung der Wirtschaft
IV.2.2.2. Problem der Ausschaltung des Großhandels
IV.2.2.3. Entwicklungstendenzen im Großhandel
IV.3. Outsourcing der Distribution - Ursachen und Tendenzen
IV.3.1. Outsourcing im Spannungsfeld zwischen Industrie und Handel
IV.3.2. Auswirkung von Outsourcing
IV.3.3. Auslagerung der Frischelogistik. Das Beispiel Reemtsma
IV.3.4. Gesamthafte logistische Betrachtung
V. Angebot der Distributionshelfer in der Branche der Eigendistributeure
V.1. Kühlgut-Spediteure
V.1.1. Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Untersuchung
V.1.2. Entwicklungstendenzen
V.2. Kühltransportunternehmen
V.3. Kühlhäuser
V.4. Distribution durch Hersteller und Handel
VI. Logistisches Angebot der Eigendistributeure
VI.1. Einsparung der Transaktionskosten
VI.2. Distributionsleistungen der Eigendistributeure
VI.3. Ausgewählte Beispiele der Eigendistributeure
VII. Typen der Eigendistributeure
VII.1. Heranziehung der Typologie zur Untersuchung von
Typen der Eigendistributeure
VII.2. Vier Schritte der Typenbildung
VII.2.1. Übersicht über die Untersuchungsmenge
VII.2.2. Bestimmung der Merkmale und Merkmalsausprägungen
VII.2.3. Kombination der Merkmale
VII.2.4. Typenbildung
VIII. Entwicklungstendenzen
VIII.1. Entwicklung des Wettbewerbs auf dem Markt der Distribution der temperatur- und frischeempfindlichen Produkte
VIII.2. Lebenszyklus des Marktes der Eigendistributeure
VIII.3. Marketingidee der Eigendistributeure außerhalb des Bereiches der temperaturgeführten Logistik
VIII.4. Heimzustellung - noch feinere Verteilung
VIII.5. "Enterprise - Modell" der Heimzustellung
Verzeichnis der Gesprächspartner
Versicherung